Unsere Leistungen
Wir begleiten Sie sachkundig und einfühlsam.
Wir beraten Sie und werden Ihre Wünsche und Bedürfnisse in Abstimmung mit Ihnen umsetzen.
Wir erklären Ihnen transparent und nachvollziehbar die Kosten einer Bestattung.
Gerne holen wir Sie dazu zu einem Gespräch in unserem Unternehmen ab oder wir besuchen Sie zu Hause.
BEHÖRDENGÄNGE
Wir nehmen Ihnen gerne alle erforderlichen Formalitäten und Behördengänge ab, besorgen die Sterbeurkunden und fehlenden Dokumente, informieren die Krankenkasse, Rententräger, Pensionskassen, Versicherungen, Sozialbehörden, Gewerkschaften, Vereine etc. Wir beantragen für Sie auch sämtliche Renten- und Versicherungsansprüche.
Bestattungen
Was ist eine Bestattung?
Eine Bestattung ist der Vorgang, bei dem der Verstorbene seine letzte Ruhe findet. So wird der Sarg oder die Urne in ein Grab auf dem Friedhof eingelassen oder die Urne wird auf See beigesetzt. Es sind weitere Grabarten möglich.
Bestattungsformen
Welche Bestattungsformen gibt es?
In Deutschland gibt es eine Vielzahl an Bestattungsarten. Diese unterscheiden sich in erster Linie nach der Beisetzung des Verstorbenen.
Erdbestattung
Der Begriff Erdbestattung bezeichnet die Beisetzung eines Verstorbenen in einem Sarg im Erdreich.
zurück zur Übersicht
Feuerbestattung
Unter einer Feuerbestattung werden die Kremation und die anschließende Beisetzung der Asche der Verstorbenen verstanden.
zurück zur Übersicht
Seebestattung
Bei dieser Bestattungsart wird die Asche des Verstorbenen im Meer beigesetzt. Vor ein paar Jahren war ein besonderer Bezug zum Meer, beispielsweise durch den Beruf, vonnöten. Heutzutage können Sie selbst entscheiden, ob Sie in der Nord- oder Ostsee oder gar im Mittelmeer oder im Atlantik bestattet werden wollen.
zurück zur Übersicht
Baumbestattung
Eine Baumbestattung ist eine noch relativ neue Bestattungsart in Deutschland. Bei dieser wird die Asche des Verstorbenen im Wurzelbereich eines Baumes bestattet. Aufgrund der Nähe zur Natur, aber auch dem Wegfall der Grabpflege, entscheiden sich immer mehr Menschen für diese Bestattungsart.
zurück zur Übersicht
Waldbestattung
In Deutschland gibt es mittlerweile einige Dutzend Waldfriedhöfe (z. B. RuheForst oder FriedWald) mit unterschiedlichen Möglichkeiten, wie Familien- oder Freundschaftsbäumen. Die Baumbestattung wird aber auch auf immer mehr Friedhöfen möglich. Diese bieten auf sogenannten Baumfeldern ebenfalls eine Beisetzung der Urne im Wurzelbereich an.
zurück zur Übersicht
Naturbestattung
Bei der Naturbestattung erfolgt die Beisetzung des Toten in der Regel nicht auf einem Friedhof. Weitere Naturbestattungen wie die Almwiesenbestattung und die Felsbestattung sind beispielsweise in der Schweiz möglich. Die Luftbestattung ist, anders als in Frankreich, aufgrund des Friedhofszwangs in Deutschland ebenfalls nicht gestattet.
zurück zur Übersicht
Diamantbestattung
Die Diamantbestattung ist eine relativ neue und außergewöhnliche Bestattungsart, welche eine Feuerbestattung voraussetzt. Aus einem kleinen Teil der Kremierungsasche entsteht durch ein spezielles Verfahren ein Diamant. Dieser kann beispielsweise in einem Schmuckstück verarbeitet getragen werden. Es gibt auch die Möglichkeit, mehrere Diamanten herstellen zu lassen, wenn mehrere Angehörige diese Erinnerung tragen wollen. Die restliche Asche wird üblicherweise in einem Urnengrab bestattet.
zurück zur Übersicht
Bestattungsarten
Die traditionellen Grabarten in Deutschland sind Wahlgräber, Reihengräber sowie die anonymen Gräber für eine namenlose Beisetzung. Bei der Wahl eines Grabes sollten Sie sich vorher überlegen, ob Sie eine Grabstelle wünschen, die Ihnen als Ort der Trauer und Erinnerung dienen soll oder Sie sich für eine anonyme Beisetzung entscheiden wollen.
Särge
Ein Sarg wird in der Regel für den Transport, die Aufbahrung und die Beerdigung eines Verstorbenen benötigt. Es gibt Särge für Erdbestattungen und Feuerbestattungen. Bei Feuerbestattungen wird der Sarg mit dem Verstorbenen verbrannt und daher in der Regel in einer preiswerten Ausführung gewählt. Sowohl für Erdbestattungen als auch für Feuerbestattungen ist die Verwendung eines Sarges vorgeschrieben.Särge unterscheiden sich hinsichtlich dem Material, der Ausstattung sowie dem Preis.
zurück zur Übersicht
Urnen
Bei der Feuerbestattung, der Kremierung eines Verstorbenen, wird die Asche des Toten in einer Aschekapsel gesichert. Üblicherweise wird diese für die Trauerfeier in eine zusätzliche Urne, die sogenannte Schmuck- oder Überurne, gesteckt. Diese Überurne dient lediglich ästhetischen Zwecken und kann aus verschiedenen Materialien in unterschiedlichen Formen sein.
zurück zur Übersicht
Weitere Grabarten
Alternativ zu den traditionellen Grabarten entscheiden sich mittlerweile aber auch viele Menschen für andere Möglichkeiten wie Baumgräber, Gruften, Röser, Stelen, Kolumbarien oder Felsengräber. Auch Rasengräber werden auf vielen Friedhöfen angeboten. Entscheidend für die Wahl der Grabart ist die Bestattungsart. Als Angehöriger können Sie sich für eine Feuer- oder eine Erdbestattung entscheiden. Meist kümmert sich der Bestatter hierbei um die Formalitäten. Die Nutzungszeit von Gräbern richtet sich im Wesentlichen nach der Bodenbeschaffenheit und der Bestattungsform. Gräber werden in Deutschland in der Regel für eine bestimmte Zeit gepachtet. Diese Informationen finden sie in den einzelnen Satzungen der Friedhöfe.
Eine günstigere Alternative zum Wahlgrab ist das sogenannte Reihengrab auf einem Friedhof. Hier können Sie allerdings nicht über die Größe entscheiden. Auch ist es nicht möglich mehrere Verstorbene in derselben Grabstätte zu begraben. Eine weitere Besonderheit ist, dass auf den meisten der deutschen Friedhöfe eine Verlängerung der Ruhezeit nach Ablauf nicht möglich ist. Reihengräber werden immer der Reihe nach vergeben, weshalb Sie in diesem Fall auch nicht die Möglichkeit haben, über die Lage des Grabes zu entscheiden. Dies sollten Sie bezüglich der späteren Pflege der Grabstätte bedenken.
zurück zur Übersicht
Printprodukte rund um den Todesfall
Wir bieten Ihnen die verschiedenen Produkte wie Trauerkarten, Dankeskarten, Beileidskarten und auch ein Kondolenzbuch an. Wir gestalten diese mit Ihnen gemeinsam direkt am Computer und sorgen für die Veröffentlichung. Trauerkarten fertigen wir innerhalb kürzester Zeit an. Auf Wunsch werden diese durch uns adressiert und verschickt.
Trauer- und Eventfloristik
Für fast jeden Anlass gibt es Blumen, denn sie sagen vieles ohne Worte. In den Zeiten der Trauer haben Blumen ihre besondere Sprache und sind ein schönes Zeichen des Dankes und der Verehrung. Blumen zur Bestattung sind aber nicht nur ein letzter Gruß an den Verstorbenen. Sie zeigen auch Anteilnahme und Verbundenheit mit den Hinterbliebenen. Damit spenden Sie Trost, selbst wenn passende Worte fehlen. Wir helfen Ihnen sehr gerne bei der floristischen Gestaltung einer Trauerfeier und beraten Sie über die vielfältigen Möglichkeiten.
Vorsorge
Eine Bestattungsvorsorge meint zum einen die Entscheidungen bezüglich der eigenen Bestattung und zum anderen die finanzielle Entlastung der Angehörigen im Todesfall. In Bezug auf eine Bestattung umfasst das Thema Vorsorge also grundsätzlich zwei Bereiche: Die organisatorische und die finanzielle Vorsorge.
Mit einer Patientenverfügung oder einer Vorsorgevollmacht können Sie im Vorfeld regeln, wer später wie für Sie entscheiden soll. Sie können auch einen Vorsorgevertrag direkt bei einem Bestattungsunternehmen abschließen.
ToDoListe bei einem Trauerfall
Was muss ich im Todesfall beachten?
Auch wenn Ihre Trauer sehr groß ist, müssen Sie nach Eintreten des Todesfalls viele wichtige Dinge erledigen. Doch was ist zu tun nach dem Todesfall? Unmittelbar nach Eintritt des Todes muss ein Arzt gerufen werden. Dann müssen Sie sie einen Bestatter beauftragen und viele Formalitäten klären. Damit Sie einen Überblick gewinnen, welche Aufgaben und Entscheidungen auf Sie zukommen, geben wir Ihnen in diesem Artikel eine Übersicht zu allen Dingen, die Sie beachten müssen. Zudem haben wir für Sie eine Checkliste mit den notwendigen Schritten nach dem Todesfall erstellt. Diese Checkliste können Sie sich hier kostenlos herunterladen:
Was muss ich als Erstes tun?
Trotz der emotionalen Belastung, die ein Sterbefall mit sich bringt, müssen Sie bereits in den ersten Stunden wichtige Schritte unternehmen. Bei einem Sterbefall Zuhause sollten Sie als Erstes einen Arzt rufen (Hausarzt oder 112), der auch den Totenschein ausstellt. Bei einem Todesfall im Krankenhaus oder im Pflegeheim wird dieser automatisch erstellt.
Anschließend können Sie einen Bestatter suchen und die wichtigsten Unterlagen des Verstorbenen zusammenstellen. Wir empfehlen Ihnen, Familienangehörige oder gute Freunde zu informieren, die Ihnen beistehen.
Dokumente im Todesfall
Für die Durchführung einer Bestattung werden einige Dokumente des Verstorbenen benötigt. Am einfachsten ist es, wenn Sie diese in einem Hefter oder einem Ordner sammeln und für das Bestattungsunternehmen griffbereit haben. Für die Beantragung der Sterbeurkunde werden der Personalausweis, der Totenschein sowie die Personenstandsunterlagen wie beispielsweise die Heiratsurkunde benötigt. Die Sterbeurkunde kann der beauftragte Bestatter in fünf- bis zehnfacher Ausführung bei dem zuständigen Standesamt für Sie beantragen. Die Urkunde benötigen Sie für viele weitere Formalitäten. Nachfolgend aufgelistete Unterlagen benötigen Sie: